
FÜHRUNG IST ZU WICHTIG, UM SIE NUR FÜHRUNGSKRÄFTEN ZU ÜBERLASSEN !
Kollegiale Führung ist die auf viele Kollegen und Kolleginnen dynamisch und dezentral verteilte Führungsarbeit anstelle von zentralisierter Führung durch einige exklusive Führungskräfte.
In der Überschrift liegt die Annahme zugrunde, dass sich die emotionale Mitarbeiterbindung auf Leistung und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen auswirkt.
Was sind die Grundvorraussetzungen, damit Mitarbeiter mitdenken, Verantwortung übernehmen, motiviert für die Firma tätig sind und für eine hohe Kundenzufriedenheit besorgt sind?
Drei elementare Faktoren sind vorrangig wichtig:
1. Autonomie - innerhalb definierten Rahmenbedingungen selber entscheiden zu können,was ich wie beitragen möchte.
2. Können verbessern - an den Aufgaben wachsen und sich dabei verbessern können.
3. Sinnhaftigkeit im Tun - einen Sinn im eigenen Tun sehen und einem grösseren Zweck dienen.
Was sind Unterscheidungsmerkmale kollegialer Führung von anderen Management- und Führungssystemen?
Kollegiale Führungsentwicklung:
• ist kein vor-definiertes System, sondern eine organisatorische Haltung, die mittels Werkzeugen, Praktiken, Methoden, Strukturen, Prozesse und Prinzipien im Alltag gelebt wird.
• ist ein von den Inhabern initiiertes Führungs- und Organisationssystem, welches alle Menschen der Organisation durch den Phasenübergang schrittweise mit einbezieht (Sog-Prinzip).
• wird bereits während der Übergangsphase als zirkuläre- bzw. kontinuierliche Organisationsentwicklung (in kurzen Zyklen vom Ist lernen) gelebt, da dies letztlich die Grundvoraussetzung für agile Führung ist.
Das kollegiale Führungsmodell kann somit Rahmenbedingungen bieten, in dem Mensch & System zusammenwirken und so für die dynamischen Herausforderungen der Zukunft bestmöglich vorbereitet sind.
Denn kollegiale Führung ist die auf viele Kollegen und Kolleginnen dynamisch und dezentral verteilte Führungsarbeit. Der Pradigmenwechsel bedeutet jeden dieser Mitarbeiter*innen Verantwortung zu geben und eigenverantwortlich Entscheidungen treffen zu lassen, um das ganze Potential der Mitarbeiter*innen der Organisation zur Verfügung zu stellen..
Mein Fokus liegt auf dem Paradigmenwechsel in Organisationen. Und hierzu benötigt es nachhaltige Veränderungen.
Daher begleite ich Unternehmen, die die Möglichkeiten hierfür haben und die Inhaber den Willen und die Absicht haben, die Firmenstrukturen und die damit einhergehenden Rahmenbedingungen grundlegend zu verändern.
