
FÜHRUNG IST ZU WICHTIG, UM SIE NUR FÜHRUNGSKRÄFTEN ZU ÜBERLASSEN!
Kollegiale Führung ist die auf viele Kollegen und Kolleginnen dynamisch und dezentral verteilte Führungsarbeit anstelle von zentralisierter Führung durch einige exklusive Führungskräfte.
Es braucht eine Umgebung in der die Mitarbeiter*innen:
-
mitbestimmen dürfen
-
selbständig Verantwortung übernehmen wollen und dürfen
-
die Gelegenheit erhalten, zu lernen, um an Aufgaben zu wachsen
-
sich persönlich weiter entwickeln können
Nicht zuletzt müssen die Mitarbeiter*innen einen persönlichen Sinn in ihrer Aufgabe sehen, um voll und ganz hinter der Vision und den Zielen des Arbeitgebers stehen zu können.
Was macht kollegiale Führung vor allem aus?
Bei der kollegialen Führung gib es keine klaren Kriterien. Letztlich spiegelt dies so auch eine komplexe Welt wieder, die eben nicht schnell anhand einiger Kriterien gemessen werden kann.
Was kollegiale Führung von anderen Management- und Führungssystemen unterscheidet und welche Strukturmerkmale des Beteiligungsmanagement von Bedeutung sein werden, werde ich mit Ihnen zusammen entwickeln.

NICHTS IST BESTÄNDIGER ALS DER WANDEL!
Unternehmen unterliegen heute mehr denn je einem ständigen Wandel. Um konkurrenzfähig zu bleiben und langfristig am Markt zu existieren gilt es, sich fortwährend weiterzuentwickeln und flexibel anzupassen.
Dabei sind es erfahrungsgemäß nicht nur ein paar Stellschrauben, an denen nachjustiert werden muss. Oft stehen die Beteiligten vor tiefgreifenden Veränderungen, die strategische Weichenstellungen und eine Weiterentwicklung der Unternehmenskultur erfordern.
Ich biete Ihnen eine „agile Beratung“ und eine agile Prozessbegleitung. Stets unter der Maxime, dass eine Abweichung vom Plan häufiger die Regel als die Ausnahme ist.
Change Management ist ein längerfristiger Prozess, der Ausdauer und eine gute strategische Planung braucht. Ich begleite Sie bei diesem Transformationsrozess, indem ich mit Ihnen die verschiedenen Phasen plane und professionell umsetze.
MEHR KREIS ALS LINIE ?
Sie wollen mehr mehr Kreise als Linien und sind sich unsicher, ob Kreisstrukturen in ihrer Organisation die übliche Hierarchiestruktur ersetzen kann?
Dann sind Sie bei mir richtig!
Immer mehr Organisationen merken die Notwendigkeit für mehr Agilität.
Mein Schwerpunkt liegt auf mehr Agilität und Kollegialität in der Führung einer Organisation. Hierzu arbeite ich vor allem mit den Prinzipien und Werkzeugen des kollegial geführten Unternehmens, der Soziokratie, insbesondere auf der Grundlage des Buches : "Das kollegial geführte Unternehmen" 2016 von Bernd Oestereich und Claudia Schröder und aus Erfahrung selbst erlebter Kollegialorganisation mit ihren verscheidenen Phasen der Entwicklung.
Mein Fokus liegt dabei auf mehr Agilität in der Organisation, die bis hin zur vollständigen Transformation zum kollegial geführten Unternehmen möglich ist.
Zielgruppe: Führungskräfte, Teams und Organisationen, die die Ausrichtung eines Unternehmens grundsätzlich verändern wollen

WAS IST KOLLEGIALE BERATUNG?
Der Name ist dabei schon fast selbsterklärend. Es geht um die Schaffung eines Raums, um Problemstellungen aus dem beruflichen aber auch privaten Leben durch unterschiedliche Methodiken anders beleuchten zu können.
Ich leite und vermitte kollegiale Beratung als Werkzeug, um „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu bieten, d.h. Lösungen selbst erarbeiten zu können.
Gleichzeitig kann es auch ein Übungsraum (z.B. Moderationstechniken und Rollenverständnis) sein.

WER NICHT AUF SEINE WEISE DENKT, DENKT ÜBERHAUPT NICHT!
Supervision ist eine Form der Beratung beruflichen Handelns. Sie kann ermöglichen, Verständigungsprozesse im beruflichen Alltag zu fördern und günstigstenfalls zu verbessern.
Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit dem beruflichen Handeln, die Beziehungsdynamik zwischen Teammitgliedern und dem Klientel.
Ich biete an:
-
Einzelsupervision
-
Teamsupervision
-
Fallsupervision
